Lexikon Reichelsheim (Odenwald)

  • Titel_21
  • Titel_22
  • Titel_23
  • Titel_24
  • Titel_25
  • Titel_26

  Freiwillige Feuerwehr Ober-Kainsbach

Die erste urkundliche Erwähnung war bereits 1824: Kauf einer Feuerspritze mit Bockenrod, Kirch-Beerfurth und der Gemeinde Gersprenz. Weitere Einträge in der Ortschronik finden sich 1853 und 1862: Bernhard Treusch von Kirch- Beerfurth erhält von Ober-Kainsbach 4 Kreuzer und 2 Gulden Miete zur Unterstellung der Feuerspritze bei Ludwig Volk in Kirch-Beerfurth. 1872 findet sich Folgendes: Die Gemeinde Ober-Kainsbach bekommt eine eigene, neue Feuerspritze, für den Anteil an der Gemeinschaftsspritze erhält sie eine Rückerstattung von 33 Gulden und 20 Kreuzer.

Feuerwehr OK EA 1 k
Einsatzabteilung im Jahr 2023
Foto: Archiv FFW Ober-Kainsbach

Diese Feuerspritze wurde angeblich nach 1945 gestohlen und danach verliert sich die Spur bis in das Jahr 1953, wo nach Ende der Pflichtfeuerwehr eine Freiwillige Feuerwehr gegründet wurde. Der erste Wehrführer war Wilhelm Frank, der das Amt bis 1979 inne hatte. Alle Gerätschaften der Pflichtfeuerwehr gingen in den Besitz der Freiwilligen Feuerwehr über. Als Uniform trugen die Feuerwehrmänner zunächst blaue Leinenjacken. Später wurden getragene blaue Uniformen der Darmstädter Polizei beschafft.

An Pfingsten 1956 wurde die Fahne der Freiwilligen Feuerwehr geweiht, 1959 im Oberdorf in Eigenhilfe ein Brandweiher gebaut und im August seiner Bestimmung übergeben. Für den Kauf einer gebrauchten Tragkraftspritze (TS) trat die Wehr für die Gemeinde in Vorlage. 1966 wurde das Gerätehaus in überwiegender Selbsthilfe gebaut, anlässlich der Einweihungsfeier erhielt die Wehr von der Gemeinde ein komplett ausgerüstetes Löschfahrzeug im Wert von 23.000 DM – damals sehr viel Geld.

Die Jugendfeuerwehr wurde 1968 gegründet. Wilhelm Frank und Heinz Friedrich übernahmen die Betreuung. Nach der Eingemeindung zu Reichelsheim 1972 wurde die Wehr Teil der Gesamtwehr. Zur 25-Jahrfeier im Juli 1978 kamen Bürger der Patengemeinde Kainsbach in Mittelfranken und nahmen am Festumzug teil. Durch wolkenbruchartige Regenfälle am Festsonntag standen im Mitteldorf einige Keller unter Wasser.

Bei der Jahreshauptversammlung 1979 wurde das Amt des Wehrführers und des 1. Vorsitzenden getrennt. Werner Bundschuh wurde neuer Wehrführer. Für 5.650 DM wurde 1980 ein gebrauchter VW-Bus als Mannschaftswagen gekauft, für die Neulackierung zahlte der Vereins 800 DM aus eigenen Mitteln. 1983 übernahm Wolfgang–Rüdiger Berends die Wehrführung. Die Wehr wurde 1986 mit einem neuen Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF 8) ausgestattet - das Modernste im Kreisgebiet. 1987 wurde Wilfried Weber als neuer Wehrführer gewählt und 1988 feierte die Jugendfeuerwehr ihr 20-jähriges Bestehen. Auf dem Festplatz fanden neben Wettkämpfen auch eine Fahrzeugschau und die Landung eines Rettungshubschraubers statt.

Feuerwehr OK Jugend 2 k
Jugendfeuerwehr beim Zeltlager am
Marbach-
Stausee 1987
Foto: Archiv FFW Ober-Kainsbach

Durch Brandstiftung im Jahr 1991 in der Wünschbach waren Feuerwehren aus Ober-Kainsbach, Reichelsheim, Brensbach und Nieder-Kainsbach erheblich gefordert und konnten Vieh und Wohnhaus retten. 1993 wurde der Vorstand gewählt: Vorsitzender Helmut Nicklas; Wehrführer Wilfried Weber, stellvertretender Wehrführer Hans-Jürgen Schwinn; Rechner Volker Weber; Jugendwart Rainer Weber und Schriftführer Helmut Bär-Arras. Das 40-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr und 25 Jahre Jugendfeuerwehr wurden im Juli groß gefeiert und Bürgermeister Gerd Lode übernahm die Schirmherrschaft.

Erheblich finanziell unterstützt wurde die Gemeinde Reichelsheim 1996 bei der Anschaffung des Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser (TSF-W) durch den Feuerwehrverein und nur ein Jahr später folgte mit dem Mannschaftstransportwagen (MTW) ein weiteres neues Fahrzeug - größtenteils aus Vereinsmitteln finanziert.

2003 blickte man auf eine 50-jährige Geschichte und auf 35 Jahre Jugendfeuerwehr zurück, zur Feier an der Grillhütte kamen zahlreiche Wehren aus dem Odenwaldkreis im Rahmen der Sternfahrt zusammen. Wilfried Weber beendete 2022 seine aktive Feuerwehrtätigkeit – nach 34 Jahren Wehrführertätigkeit. Ihm folgte sein Stellvertreter Hans-Jürgen Schwinn bis zur Erreichung der Altersgrenze (65 Jahre). 2023 übernahm Jochen Sulzbach die Wehrführung mit aktuell 17 Einsatzkräften. Dem Verein steht aktuell Sven Vettermann vor.

 

 

Literatur:
Chronik Ober-Kainsbach, 1992
Chronik „1000 Jahre Ober-Kainsbach“, 2012

 

Verantwortlicher Autor:
[Schwinn, Hans-Jürgen]