Lexikon Reichelsheim (Odenwald)

  • Titel_21
  • Titel_22
  • Titel_23
  • Titel_24
  • Titel_25
  • Titel_26

  Beerfurther Schlösschen

Die Turmhügelburg „Beerfurther Schlösschen“ genannt, war eine mittelalterliche, befestigte Wohnanlage auf einer Erhebung zwischen Kirch-Beerfurth und der Hutzwiese, über deren Erbauung keine schriftlichen Aufzeichnungen existieren. Es wurde vermutlich als erste Burganlage im Gersprenztal um 1200 erbaut. Die Anlage könnte von den damaligen Herrschern oder Rittern errichtet worden sein, um die Region zu kontrollieren und strategisch zu überwachen, besonders das obere Gersprenztal und die alte Straße von der Bergstraße ins Mümlingtal. Wer darin wohnte ist nicht bekannt.

Beerfurther Schloesschen 1k

Das Beerfurther Schlösschen
mit Wohnturm, Zugbrücke
und Vorburg nach einer
Rekonstruktionszeichnung
von Alfred Lehmann,
Darmstadt

Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Burg stark abgebaut und geplündert, vor allem ab dem 18. Jahrhundert, was dazu führte, dass nur noch wenige Überreste erhalten sind. Insbesondere der Steinraub ist urkundlich belegt. Archäologische Ausgrabungen und Berichte aus der Vergangenheit zeigen, dass die Burg einst aus mächtigen Mauern und einem Wohnturm mit einer Grundfläche von 14 auf 14 Meter bestand. Heute sind nur noch Fragmente der Mauern und einzelne Fundstücke wie ein eiserner Schlüssel und eine Schleuderkugel erhalten. Diese Kugel ist heute im Regionalmuseum Reichelsheim Odenwald ausgestellt.

Beerfurther Schloesschen 2k
Reste des Beerfurther Schlösschens
im Jahr 2011
Foto: René Winterstein

Um das Schlösschen ranken sich auch viele Sagen und Legenden, darunter Geschichten von verborgenen Schätzen, Geistern und geheimen Gängen. Leider wurde die Anlage durch den Stein- und Holzraub im Laufe der Jahrhunderte stark zerstört, sodass nur noch wenige Spuren ihrer einstigen Pracht sichtbar sind. Einen geheimen Gang oder ein Schatz wurden allerdings nie gefunden. Wer mit offenen Augen durch Beerfurth läuft, wird viele Steine des Schlösschens finden, da man sie entwendete, um Häuser der Ortschaft zu bauen, so auch das Schulhaus in der heutigen Brühlstraße.

Das symbolisierte Schlösschen ist Bestandteil des Kirch-Beerfurther Wappens.

 

 

Literatur:
Ortsbeirat Beerfurth, 700 Jahre Beerfurth im Gersprenztal - 1307 - 2007, 2007, S. 27 ff., GAR, RRO

 

Verantwortlicher Autor:
[Winterstein, René]